Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Zum ersten Mal in der Geschichte Amerikas ist ein früherer Präsident einer Straftat für schuldig befunden worden. Für Präsident Joe Biden ist das die vielleicht letzte Chance.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Trumps Schweigegeld-Prozess:
Schuldig. Schuldig. Schuldig.


Autos fahren auf einer überschwemmten Straße im bayerischen Babenhausen.

Hochwasser:
Süddeutschland bereitet sich auf Überschwemmungen vor

Im Süden Deutschlands steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen in der Nacht an. Viele Gemeinden sprechen Warnungen aus.
Einsatzkräfte der Polizei nach dem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz

Attacke auf Islamkritiker:
Täter von Mannheim nicht vernehmungsfähig

Medienberichten zufolge soll der Täter aus Afghanisten stammen. Ein Polizist schwebt in Lebensgefahr. Der Angriff galt wohl der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa, die der bayrische Verfassungsschutz beobachtet.
So drückt sich „Solidarität“ aus: auf einer propalästinensischen Demonstration in Berlin-Kreuzberg am vergangenen Mittwoch.

Islamisten und Linke:
Wie Judenhass vordringt

Eine israelfeindliche Allianz aus politisierten jungen Leuten, Akademikern und Islamisten gefährdet die Demokratie. Vom Himmel gefallen sind ihre Proteste nicht. Ein Gastbeitrag.
Bis zur russischen Invasion von 2014 gehörte der Hafen von Sewastopol zur Ukraine. Das tut er immernoch, aber heute ist er russisch besetzt. In der NATO glauben viele, dass das lange so bleiben wird.

Russlands Angriffskrieg:
Land für Frieden in der Ukraine?

Die meisten NATO-Länder halten einen schnellen Beitritt der Ukraine zum Bündnis für unrealistisch. Deutschland und Amerika gelten als Bremser. Und kaum jemand rechnet noch mit der Rückeroberung aller Gebiete.
Fertig für den Export: Porsche-Fahrzeuge werden vor ihrer Verladung in Container auf Paletten festgezurrt.

Schlechte Absatzzahlen:
Porsche zofft sich mit seinen Händlern in China

Die Sportwagen aus Stuttgart verlieren in China rasant an Beliebtheit. Die Händler im Reich der Mitte sind auf den Barrikaden und beschweren sich in Deutschland.
Eine Wurst aus Fleisch oder doch nicht? Es gibt immer mehr Fleischersatz-Produkte.

Das Beste lesen mit FAZ+:
Abnehmender Veggie-Hype und ein KI-Assistent für jedermann

Mit unserem Angebot FAZ+ erhalten Sie jeden Monat Zugriff auf mehr als 1000 exklusive Beiträge auf FAZ.NET. Unter anderem auf diese beliebtesten Stücke der Woche.

Europäer stehlen Amerikanern die Show

Wer steht wofür in Großbritannien?

Trump, der Täter

Die Regierung agiert abermals kopflos

Ohne Ordnung

Eine wichtige Verbindung bleibt

Trumps Truppe für den Bürgerkrieg

Dann muss Deutschland auch den Taurus liefern

Der Königsmacher könnte zum Königsmörder werden

Die Verschollene

Mit 86 Jahren:
Mutter von früherer First Lady Michelle Obama gestorben

„Wir brauchten sie“: Marian Robinson schmiss den Haushalt und kümmerte sich um die Töchter der Obamas, als Vater Barack Obama im Weißen Haus regierte. Nun ist sie mit 86 Jahren gestorben.

Krieg in Nahost:
Washington erhöht Druck auf Hamas und Israel

Im Ringen um eine Waffenruhe hat der amerikanische Präsident Joe Biden einen Vorschlag Israels vorgestellt. Er will damit Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen.

Konflikt mit Russland:
Strack-Zimmermann fordert Aktivierung von 900.000 Bundeswehr-Reservisten

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag will die Bundeswehr mithilfe ehemaliger Soldaten stärken – als Reaktion auf Russlands Aggression. Sie warnt: „Putin trimmt sein Volk auf Krieg.“

Klimaneutralität:
DGB-Chefin warnt vor Überforderung durch Klimapolitik

Yasmin Fahimi hält das Tempo der grünen Transformation für zu hoch. Es sei ein „offenes Geheimnis“, dass die Maßnahmen Arbeitsplätze gefährden, sagt die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
FAZ+ am Wochenende
Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs:
Das stille Risiko im Oberbauch

Erfahrung Photovoltaikanlage:
Zehn Jahre Sonne

NGC 6744 ist eine der größten Spiralgalaxien  jenseits unserer direkten interstellaren Umgebung von etwa 33 Millionen Lichtjahren. Sie ist ein typisches Beispiel für die Art von Galaxie, in der derzeit die meisten Sterne im nahen Universum entstehen.

Weltraumteleskop Euclid:
Scharfe Blicke in die Tiefe des Kosmos

„Irgendwie ist dieses Britische gar nicht mein Geschmack“: Harriet Herbig-Matten in „Maxton Hall“

„Maxton Hall“-Star:
„Ich hoffe, dass Jungs nicht die toxische Männlichkeit aus der Serie mitnehmen“

Krieg in der Ukraine
Ein ukrainischer Soldat in der Region Sumy

Die Lage in der Ukraine:
Ukraine muss Strompreise nach Angriffen deutlich anheben

Aufgrund der russischen Attacken auf die ukrainische Energieversorgung verteuert sich Strom in dem angegriffenen Land massiv. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert Milliardenversprechen für Ukraine. Der Überblick.

Gespräche über Ausbildung:
Schickt Frankreich Soldaten in die Ukraine?

Ukraine-Liveblog:
Polen vermutet Russland hinter Falschmeldung zur Teilmobilisierung

Laut Medienanwalt Felix Damm rechtswidrig: Die Bild zeigt die „Ausländer raus“-Sänger unverpixelt.

Die Sylt-Gröler am Pranger:
Schande über sie!

Die Rassismus-Gröler von Sylt sind erkannt, benannt und sozial geächtet worden. Die Methode, mit der das geschieht, nennt sich „Doxing“. Ist das angemessen?
Die neue Rakete soll eine größere Reichweite haben als der Vorgänger ATACMS. Deren Start durch eine amerikanische Einheit in Südkorea ist auf dem Bild zu sehen.

Deutsch-französisches Projekt:
Eine Waffe, vor der sich Moskau fürchten soll

Um Europas Abschreckung zu erhöhen, haben Deutschland und Frankreich sich auf die Entwicklung einer neuen Waffe geeinigt. Die Reichweite der Rakete könnte erheblich sein.
Hier geht noch was: Dax in Frankfurt.

Nachholbedarf:
Deutsche Aktien sind historisch günstig

Nicht nur dem Dax wird Aufholpotential bescheinigt. Vor allem Nebenwerte sind gerade günstig zu haben. Erste Analysten sprechen von einer Gewinnwende.
Freude über die Abfindung nach Kündigung währt meist nur kurz.

„Freiwilliger Abschied“:
Vorsicht vor der Abfindung!

Eine Abfindung zum Abschied ist kein Trost – auch wenn diese im ersten Moment üppig erscheint. Unser Finanzexperte mahnt: Sie ist eine Beruhigungspille auf der Fahrt in die finanzielle Hölle.

Nach Schuldspruch:
Trump spricht abermals von unfairem Verfahren

Gesundheitsminister Lauterbach sagte kürzlich, demnächst seien erstmals gleichzeitig zwei Generationen pflegebedürftig. Das treibt die Kosten.

F.A.Z. exklusiv:
Bald 51 Prozent des Bruttolohns für Sozialabgaben?

Erste Prognosen erwarten schon einen Anstieg auf 50 Prozent des Bruttolohns bis 2040. Es könnte noch schneller noch schlimmer kommen, erwartet der Verband der Privaten Krankenversicherung.
Schön und stimmungsvoll, aber in die Jahre gekommen: das Frankfurter Waldstadion, so wie es sich heute präsentiert.

Fußball:
Braucht Frankfurt ein neues Stadion?

Die Arena in Frankfurt gilt als eine der schönsten des Landes. Und doch gibt es Stimmen, die mahnen, man solle langsam über einen Neubau nachdenken.
Bundestrainer Horst Hrubesch trifft mit den DFB-Frauen um Marina Hegering zunächst auf Polen.

DFB-Frauen im Terminstress:
Wenig Zeit, um Kraft zu sammeln

Urlaub zwischen Polen und Paris: Die DFB-Frauen erwartet in den kommenden Wochen eine Terminhatz. Vor und nach der Sommerpause stehen jeweils zwei Spiele in der EM-Qualifikation an.
„Eine unglaubliche Qualität, so gerade zu stehen“: Edin Terzic

BVB im Champions-League-Finale:
„Wir haben einen Traum. Real hat eine Mission.“

Der BVB-Fan Edin Terzic führt Borussia Dortmund als Trainer ins Champions-League-Finale – ein weiterer Höhepunkt. Dabei erweist sich als Stärke, was ihm Kritiker lange als Schwäche vorhalten.
Trainer Edin Terzic (rechts) gibt letzte Anweisungen vor dem Champions-League-Finale.

Champions-League-Finale:
Dortmund will es möglichst einfach halten

Borussia Dortmund muss sich für das Champions-League-Finale gegen Real Madrid nicht neu erfinden. Die Rolle als Außenseiter soll wieder passen. Mancher fühlt sich an die Sensation von 1997 erinnert.
Deutschlands Giulia Gwinn (3.v.r) jubelt mit den Teamkolleginnen über ein Tor.

EM-Ticket ganz nah:
DFB-Frauen besiegen Polen nach Startschwierigkeiten

Deutschland startet schwach in die erste Halbzeit. Die Defensive wirkt gegen Polen überfordert. In der zweiten Hälfte drehen die DFB-Frauen auf – nun sind sie einen Schritt näher an der EM-Qualifikation.
Rafael Nadal verlässt den Tennis-Platz. Und was kommt jetzt?

Zukunft von Rafael Nadal:
Die Weite der Welt am Ende der Reise

Was erwartet Rafael Nadal vom Leben, wenn die Tenniskarriere tatsächlich vorüber ist? Am liebsten würde der Spanier mit Frau und Sohn weiter von Turnier zu Turnier jetten. Findet er einen Plan für den Ruhestand?
Gibt sich betont religiös: Narendra Modi

Wahlmarathon in Indien endet:
Modi umgibt sich mit einem Hauch von Göttlichkeit

Vor dem Ende der Wahl zieht sich Indiens Regierungschef zur Meditation zurück. Der Sieg scheint im sicher, offen ist nur, wie hoch er ausfallen wird.
Hitlergruß und Hitlerbärtchen zu „L’Amour Toujours“ auf Sylt

„Ausländer raus“-Gesänge:
Mit freundlichen Hitlergrüßen

Seit Oktober 2023 wurden 34 Fälle bekannt, in denen „L’Amour Toujours“ mit der Zeile „Ausländer raus“ gesungen wurde. Ein neuer Trend? In Mecklenburg-Vorpommern kennen sie diese Version seit 15 Jahren.
Wien: Martin Sellner, damals Chef der rechten „Identitären Bewegung“ in Österreich, nimmt an einem Pressetermin teil (Archivbild).

Eilantrag stattgegeben:
Rechtsextremist Sellner darf vorerst weiter einreisen

Das bundesweite Einreiseverbot gegen den rechtsextremen Aktivisten Sellner aus Österreich gilt vorerst nicht. Das Verwaltungsgericht in Potsdam sieht vor allem Fehler in der Begründung.
Französische Polizisten bei einem Einsatz in Paris (Archivbild).

Olympische Spiele:
Tschetschene wegen Anschlagsplan in Frankreich festgenommen

Der 18 Jahre alte Tschetschene soll Angriffe auf Zuschauer und Polizisten bei den Olympischen Spielen geplant haben. Die französische Staatsanwaltschaft sieht Verbindungen zur Terrorvereinigung Islamischer Staat.
Lutz Eckstein

D:Economy-Podcast:
Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

So groß die Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz auch sind, den Ingenieurberuf werden Sie nicht ersetzen. Ein Gespräch mit Lutz Eckstein, dem Präsidenten des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
Bauteile des chinesischen Mobilfunkherstellers Huawei sind umstritten.

Debatte um Ausschluss:
Wie gefährlich ist Huawei?

Gegen den chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei gibt es viele Vorbehalte. Geht es um konkrete Risiken oder um Geopolitik?
Enthält auch Mais: Corona-Bier

AB Inbev:
Hasseröder braut Corona-Bier

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev braut Corona-Bier jetzt auch in Deutschland. In der Hasseröder-Brauerei in Wernigerode.
Werk von BYD in China

Handelsstreit:
Chinas Autohersteller zittern vor europäischen Zöllen

Eine Untersuchung zeigt: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Importe aus dem Land erheblich reduzieren. Die Bundesregierung ist uneins über das Vorgehen.
Im Artikel 4 der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung steht, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal mit KI-Kenntnis versorgen müssen – „nach bestem Wissen und Gewissen“. Wie sie das anstellen, dazu sagt die Verordnung nichts.

EU-Verordnung KI:
Brauchen Unternehmen jetzt einen „KI-Beauftragten“?

Die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz ist gerade formell verabschiedet, schon erschafft sie ein neues Berufsbild. Doch was wie eine Rechtspflicht klingt, ist keine.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Christian Lindner (FDP) erklärt am Mittwoch die Kabinettsbeschlüsse zur Rente

Börsenwoche:
Wir werden alle Aktienprofiteure

125 Jahre nach dem Siemens-Börsengang und 75 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes plant das gesetzliche Rentensystem in Deutschland erste Schritte auf dem Aktienmarkt.
Olaf Scholz bei Eli Lilly

Scherbaums Börse:
Eli Lilly: Börsenstar dank Abnehmwahn

Der Abnehm- und Schönheitswahn macht auch an der Börse nicht halt. Doch statt Diäten stehen inzwischen Medikamente im Fokus. Was für Diabetes gut ist, hilft offenbar auch bei der Gewichtsreduktion.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird in der kommenden Woche den Zinsentscheid der Notenbank verkünden.

Vor der EZB-Zinsentscheidung:
Die Inflation im Euroraum steigt auf 2,6 Prozent

Nächste Woche dürfte die Europäische Zentralbank trotz allem die Leitzinsen erstmals seit langem senken. Was hört man aus dem EZB-Rat, wie es danach mit den Zinsen weitergehen wird?
Neulinge sollten ihre erste Geldanlage so einfach und beherrschbar wie möglich gestalten.

Vermögensaufbau:
Wie lege ich 100.000 Euro an?

Ob Verdienst, Erbe oder Schenkung – plötzlich ist Geld auf dem Konto. Hier kommt ein Plan für das erste Investment. Die Finanzen-Kolumne „Über Rendite“.
Helen Mirren verkörpert die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.

Kinofilm „Golda“:
Ihr Ziel war das Überleben Israels

Guy Nattivs Spielfilm „Golda“ erzählt von den schweren Entscheidungen der israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir im Jom-Kippur-Krieg. Das kommt zur Zeit nicht bei allen gut an.
Glaubt an handwerkliche Vielseitigkeit: Lawrence Power

Bratschist Lawrence Power:
Ich will, dass mehr Musik entsteht

Ein rauer Ton ist nötig: Der britische Bratschist Lawrence Power will als Künstler und Auftraggeber einwirken auf einen Klassik-Betrieb, der auf der Stelle tritt. Am 1. Juni eröffnet er die Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Franz Kafka um 1922 in Prag

Kafka-Schau in Oxford:
Verbrennen oder veröffentlichen

Nach Marbach öffnet die nächste große Kafka-Ausstellung im hundertsten Todesjahr: „Making on an Icon“ in der Bodleian Library, die den weltweit größten Bestand an Handschriften des Schriftstellers bewahrt.
Die legitime Option zur Thüringer Bratwurst: Christopher Weigel richtet als Hamburger am liebsten Fisch kunstvoll an.

Erfurts bestes Restaurant:
Auf zur einsamsten Insel der Welt

Seit vielen Jahren ist das „Clara“ Erfurts bestes Restaurant, und dank des jungen Chefkochs Christopher Weigel weht jetzt der Wind der weiten Welt durch Thüringens behagliche Beschaulichkeit. Die Kolumne „Geschmackssache“.
Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
In der Baubranche hat das Beschäftigungsbarometer nachgegeben.

Ifo-Auswertung:
„Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt eher schwach“

Viele deutsche Unternehmen sind mit Neueinstellungen eher noch zurückhaltend. Bergauf geht es nur in vereinzelten Branchen.
Eine Naturgewalt, die erschüttert: Gewitter über Frankfurt im September 2023.

Schutz vor Blitzeinschlägen:
Wie verhält man sich richtig bei einem Gewitter?

In Dresden wurden kürzlich vier Menschen durch einen Blitzeinschlag schwer verletzt. Worauf sollte man achten, wenn man sich während eines Gewitters draußen befindet? Und was, wenn eine Person vom Blitz getroffen wird?
Seit mehr als 20 Jahren im Gefängnis: Scott Peterson ist für eine Anhörung vor Gericht Mitte März per Video zugeschaltet.

Mordprozess in USA:
Hat Scott Peterson seine hochschwangere Ehefrau wirklich umgebracht?

Das Todesurteil gegen Scott Peterson sorgte vor zwanzig Jahren für weltweites Aufsehen. Denn es mangelte an Beweisen. Später wurde das Urteil in „lebenslang“ umgewandelt. Nun hat der Kalifornier eine Chance auf ein neues Verfahren.
Serienmörder Robert Pickton

Robert Pickton:
Berüchtigter kanadischer Serienmörder stirbt nach Angriff

Er ermordete mehrere Frauen, nun ist er selbst zum Opfer eines Gewaltverbrechens geworden: Ein Mithäftling fügte Robert Pickton im Gefängnis tödliche Verletzungen zu. Er wurde 74 Jahre alt.
Die Bahncard 25 und 50 gibt es vom 9. Juni an nur noch digital. Vorhandene Plastikkarten können bis zu dem aufgedruckten Gültigkeitsende genutzt werden.

Bahncard und Kabelfernsehen:
Das ändert sich im Juni für Verbraucher

Im Juni wird gewählt, die Bahncard 25 und 50 gibt es fortan nur noch digital – und Millionen Mieter müssen bis Ende des Monats geklärt haben, wie sie mit den anstehenden Änderungen beim Kabel-TV umgehen. Ein Überblick.
Auch Robert Redford trug als aufstrebender Schauspieler in  den Sechzigerjahren den Jumper over Shoulder.

Nach Vorfällen auf Sylt:
Kann man den Schulter-Pulli noch tragen?

Seit den rassistischen Gesängen auf Sylt ist auch der Schulter-Pulli in Misskredit geraten. Unsere Autorin fragt sich: Darf man dieses Upper-Class-Insignium jetzt noch tragen? Sie kommt zu einer klaren Antwort in der Kolumne „Modeerscheinung“.
Jermaine, Frieder, Linus, Julian, Luka (hinten, von links nach rechts) und Armin (vorne) als Punks

Germany’s Next Topmodel:
Der größte Nominierungsskandal der GNTM-Historie

Skandal im Plärrbezirk: In Folge 16 wirft Heidi Klum ein langjähriges Credo über den Haufen – und eine eigentlich erfolgreiche Kandidatin raus. Was ist da los?

F.A.Z. Machtprobe:
Milliarden im US-Wahlkampf: Ist die Präsidentschaft käuflich?

Im US-Präsidentschaftswahlkampf geben beide Seiten mehrere Milliarden Dollar aus. Die Regulierung der Wahlkampffinanzierung ist durchsetzt mit Schlupflöchern. Wir fragen nach: Ist die US-Präsidentschaft käuflich?
Fronleichnamsprozession am Münchner Odeonsplatz

Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
Dieses vom Solar Dynamics Observatory der NASA bereitgestellte Bild zeigt eine Sonneneruption, die als Sonnensturm bei entsprechenden Konstellationen die irdische Technik beeinträchtigen kann.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Sonnenstürme: Über den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

Polarlichter am Himmel sind ein Spektakel, aber dahinter verbergen sich Sonnenstürme, vor denen gewarnt wird. Ist die Sorge vor kaputten Navis, abstürzenden Satelliten und Blackout gerechtfertigt?
Spiele
Anne-Marie Beckmann ist Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation.

Frankfurter Gesichter:
Wie Anne-Marie Beckmann Kunst an die Börse brachte

Anne-Marie Beckmann hat als Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Fotografie aufgebaut. Dass sie einmal dort arbeiten würde, hätte sie nicht gedacht.
Traditionsbewusst: Marion Muhn und Ulrich Wölfelschneider in Odenwälder Tracht (oben). In Höchst  trägt der verheiratete Herr den Hut mit  Spitze nach hinten.

Trachtenumzug beim Hessentag:
Mit Häubchen und Dreispitz durch die Straßen von Fritzlar

Der Hessentag geht nicht ohne Trachtenumzug. 119 Gruppen werden mitlaufen – auch eine Trachtengruppe aus Höchst im Odenwald ist dabei. Ein Blick hinter die Kulissen.
Hier wird es gerne einmal laut: Der „Citybeach“ auf dem Parkhaus Konstabler sorgt für Störungen bei Anwohnern.

Lärmbelästigung in Frankfurt:
Anwohner fühlen sich vom „Citybeach“ gestört

Anwohner klagen über laute Musik von mittags bis spätabends durch den „Citybeach“ auf dem Dach des Parkhauses Konstablerwache in Frankfurt. Im Ortsbeirat treffen sie auf Gastronomen, die ihre Öffnungszeiten im Sommer gerne ausweiten würden.
Am Ort des Geschehens: Einsatzkräfte der Polizei auf dem Mannheimer Marktplatz 

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Angreifer von Mannheim soll aus Heppenheim kommen

Mehrere hundert Zirkusplakate in Darmstadt gestohlen +++ Jugendliche randalieren auf Schuldach in Wiesbaden +++ Ehemalige Jugendherberge in Rüdesheim soll Flüchtlingsheim werden +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Traum für Schreiner: CNC-Maschine mit spezieller Software und horizontalem Bohrkopf

Möbelproduktion:
Zum Glück gefräst

Mit smarter Software und horizontalem Bohren macht eine CNC-Nestingmaschine namens Schreinertraum den Möbelbau schneller und effizienter.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den coolsten Trainer im ganzen Land? Hersteller Vaha bietet einen Fitnessspiegel für zu Hause an. In der Ausführung „S“ ist er 1,50 Meter hoch und kann wie ein Bild an die Wand gehängt werden. Über einen 32-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung wählen Sportbegeisterte Work-outs, Livekurse und persönliche Trainings mit echten Coaches aus. Eine 120-Grad-Kamera von Sony stellt den visuellen Blickkontakt her, Lautsprecher geben Anweisungen oder Musik wieder. Der Spiegel verfügt über Bluetooth und kann über Wi-Fi oder Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Auch beim Preis kommt man ins Schwitzen: 2000 Euro, inklusive einjähriger Mitgliedschaft. (johi.)

5 Bilder

Fünf am Freitag:
Aus Alt reib Neu

Der Fitnessspiegel coacht, der Sonderpädagoge liebt Oldtimer, Eve arbeitet mit Google zusammen, die Abreibung für Äpfel und Parmesan, das Notebook mit KI: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Verschwindet aus der Natur: Bachforellen brauchen flache Gewässer zum Laichen und bewachsene Ufer als Versteck.

Angler:
Mein Fisch verschwindet

Zu warmes Wasser und verbaute Flussläufe gefährden die heimische Bachforelle. Ein Angler beschreibt, wie er an der Modau für die Art kämpft.
Stechmücken übertragen das Chikungunya-Virus.

Sorge vor Pandemie:
EU-Behörde macht Weg frei für Impfung gegen Chikungunya-Fieber

Starkes Fieber sowie heftige Gliederschmerzen: Das von Mücken übertragene Chikungunya-Virus kann jahrelange Beschwerden auslösen. Die EU-Arzneimittelagentur empfiehlt nun die Zulassung eines neuen Impfstoffs.
Das auf einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance montierte CST-100 Starliner-Raumschiff von Boeing.

Mit Nasa-Astronauten:
„Starliner“-Raumschiff soll zu erstem bemanntem Testflug aufbrechen

Eigentlich hätte es vor Jahren schon starten sollen, nun soll diesen Samstag das Raumschiff „Starliner“ mit Nasa-Astronauten zu seinem ersten bemannten Flug aufbrechen. Eine weitere Verschiebung ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Und wenn nicht alles rausgeht? Schlussverkauf beim Modehändler Hallhuber

„Fast Fashion“:
Schluss mit Wegwerfen!

Die EU verbietet die Vernichtung gebrauchsfähiger Kleidung. Müssen Onlinehändler und Marken ihr Geschäftsmodell überdenken?
Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen

Energiewende:
Kabinett treibt Ausbau von Wasserstoff-Projekten voran

Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.
Robert Habeck verteidigte die Entscheidung.

Beschluss der Ampel:
CO₂ darf im deutschen Meeresboden verschwinden

Das Kabinett macht den Weg zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Treibhausgasen frei. Umweltorganisationen kritisieren, Deutschland knicke vor der fossilen Lobby ein. Die Wirtschaft lobt die Entscheidung – und denkt schon weiter.
Auf dem Weingut Castel Mimi gibt es auch sieben Pavillons für Gäste, Ende Juni soll ein Hotel mit 21 Zimmern eröffnen.

Auf ein Glas nach Moldau:
Weintourismus in Zeiten des Krieges

Zu Sowjetzeiten war die Republik Moldau als Weinkeller der UdSSR bekannt. Inzwischen kreieren die Winzer Spitzenweine. Wenn nur der Krieg nebenan nicht wäre.
Winzer Egon Müller vom Scharzhof (Saar)  in seinem Weinberg

Reiner Wein:
Mit Liebe allein schützt man keine Reben

Die Kälte hat im Frühjahr teils große Teile der Traubenernte vernichtet. Jetzt kämpfen Winzer mit der anhaltenden Feuchtigkeit. Was heißt das für die diesjährige Weinernte?
Dinosaurier gehören zu den erfolgreichsten Spielfiguren der Marke Schleich - die Modelle entstehen bislang in Schwäbisch Gmünd, das soll sich nun ändern.

Spielwarenhersteller:
Schleich gibt Stammsitz auf und verlagert Zentralabteilungen ins Ausland

Nach einem Umsatzeinbruch und einem Chefwechsel steht der Spielwarenhersteller vor einem größeren Umbau. Das Unternehmen zieht mit seiner Zentrale nach München und verlagert größere Abteilungen nach Prag.
Auch eine ausgewogene Ernährung gehört zur Gesundheitsvorsorge.

Gesundheit:
Wissenschaftler fordern Vorsorge-Initiative für Deutschland

Wie lässt sich die Gesundheit der Menschen verbessern? In Berlin diskutierten Experten wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Ethikerin Alena Buyx frühere Versäumnisse und was hierzu nötig ist.
Mit ihrem Container-Garten Sanctum hat die deutsche Designerin Sonja Kalkschmidt in London Eindruck gemacht.

Containergärten:
Klein, aber königlich

Edles Grün, gebranntes Holz: Gartendesignerin Sonja Kalkschmidt holt mit ihrem nur zehn Quadratmeter ­großen Containergarten eine Goldmedaille bei der Chelsea Flower Show. Und dann schauen unverhofft noch zwei Royals vorbei.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Jede Menge Platz für Ambitionen: Das renovierte Grand Palais in Paris ist während der Olympischen Spiele Austragungsort von Fecht- und Taekwando-Wettkämpfen - und im Herbst der Art Basel Paris.

Art-Basel-Messe in Paris:
Neuer Name, größeres Ego

Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Spitzenlos: Ernst Ludwig Kirchners Ölbild „Heuernte“, 1924/1926, Öl auf Leinwand, 90 mal 120 Zentimeter, Taxe 700.000 bis 900.000 Euro

Sommerauktionen in Berlin:
Bereit für die erste Ernte

Wenn Zurückhaltung auf dem Kunstmarkt herrscht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das Berliner Auktionshaus Grisebach setzt bei seinen Sommerauktionen auf eine präzise Auswahl.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?
Vision: So könnte das „Klimaschutzquartier“ Hilgenfeld aussehen.

Neubauprojekte:
Wie es beim Wohnungsbau in Frankfurt weitergeht

Seit 2013 wird am Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden geplant. Nächstes Jahr könnte es mit dem Bau der ersten Wohnungen losgehen.

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.